Specials - Beat the Birds Tour
Als wir Anfang 2024 dabei waren, die Gründung des Vereins voran zu bringen, wuchs in jedem von uns das Verlangen mit dem Fanclub nach Tampa zu fliegen. Wir wollten uns den Buccaneers in unserem Gründungsjahr präsentieren und zeigen, wie viel Herzblut und Engagement die deutschsprachige Buccaneers Community hat. Bevor dafür aber ein Zeitraum ausgewählt werden konnte, musste die NFL den Spielplan der Saison 2024 veröffentlichen.
Das war dann auch der Startschuss für die Planung der Tour. Wie so häufig, hatten die Buccaneers zwei Heimspiele in Folge – in der zweiten Hälfte der Saison. In Week 8 waren die Baltimore Ravens zum Monday Night Game zu Besuch und keine Woche später kamen in Week 9 die Division-Rivalen aus Atlanta vorbei. Da somit der minimale Zeitraum vom 21. bis 27. Oktober 2024 stand, konnte mit der Bekanntgabe begonnen werden. Über unsere bekannten Medien wurde für die Tour geworben und schnell fand sich eine Gruppe von über 20 Personen in einer WhatsApp Gruppe zum Austausch zusammen.
Mit dem Monday Night Game stand das erste Highlight schon fest, aber es kam noch besser. Im Spiel gegen die Atlanta Falcons sollten die Buccaneers ihr legendäres Throwback Game austragen. Dies ist das einzige Spiel im Jahr, in dem die Buccaneers in ihren alten Uniformen aus den 70ern spielen. Zu diesem Spiel wird dann nicht nur das legendäre Creamsicle Jersey in den Farben orange, weiß und rot getragen, sondern alles wird in dem Stil dieser Zeit gehalten. Das Feld bekommt eine andere Bemalung, das Stadion wird umgestaltet, die Cheerleader haben die Cheerleading Outfits der 70er Jahre an und historische Musik ist während des Spiels aus den Lautsprechern zu hören. Also etwas, was jeder Buccaneers Fan mal erlebt haben sollte.
Da jeder unterschiedlichste Vorstellungen von der Reise und den Tickets im Stadion hat, war natürlich jeder privat dafür verantwortlich, seine Reise und die Tickets zu buchen. Trotzdem schafften wir es im Stadion kleinere Blöcke einzunehmen, um unseren Fanclub auch im Stadion erkenntlich zu machen. In unserer Gruppe trafen auch die unterschiedlichsten Erfahrungen aufeinander. Während einige fast jedes Jahr zu einem Spiel der Buccaneers reisten, war es für andere die erste Reise in die USA. Somit war auch klar, dass wir jedem Urlauber die Chance geben wollten, so viel wie möglich selber in Florida zu planen. Wir wollten lediglich Buccaneers Highlights setzen, wie z.B. die Stadion Tour, die Besichtigung des One Buc Place, das Tailgating und das Treffen mit dem COO der Tampa Bay Buccaneers Brian Ford.
Mit den beiden Vögeln als Gegner, war der Name der Tour auch schnell gefunden.
Beat the Birds Tour
Der Anreisetag war bei vielen unterschiedlich. Während einige schon vor dem Wochenende anreisten, um sich noch College-Spiele anschauen zu können, landeten andere erst am Montag, dem Tag des ersten Spiels in Florida. Das erste größere Treffen fand dann beim Tailgating der Leatherheads vor dem Stadion statt.
Für das Tailgating der Leatherheads muss man sich vorher Tickets kaufen. Dieses Ticket beinhaltet Essen und Getränke satt und findet in einem abgesperrten Bereich, auf einem Grundstück direkt neben dem Raymond James Stadium, statt. Dazu gibt es Live Musik von einem DJ, Spiele wie z.B. Cornhole oder Jenga, Merch den man kaufen kann und zur Location gehört ein eigenes Piratenschiff.
Da wir schon vor der Reise mit den Leatherheads in Kontakt standen, wurden wir von ihnen herzlichst begrüßt. Wir hatten auch ein paar Geschenke im Gepäck und posierten danach mit ihnen zusammen auf deren Piratenschiff.
Danach war dann auch mehr Zeit, sich ein wenig mit all den anderen deutschen Fans auszutauschen. Einige hatten sich schon länger nicht mehr gesehen und so gab es viel zu erzählen. Währenddessen wurde das Buffet eröffnet, welches zum großen Teil über Stunden in einem Smoker zubereitet wurde, getanzt, gelacht, Mut angetrunken und einfach die Zeit genossen.
Kurz bevor wir uns aufmachen wollten zum Stadion bekamen wir die Nachricht, dass uns Brian Ford, der COO der Tampa Bay Buccaneers, treffen wollen würde. Also sind wir alle zusammen direkt zum Bucs Beach gegangen, um ihn dort zu treffen. Mit großer Freude wurden wir auch von ihm begrüßt. Auch er erhielt in Form eines Schals ein kleines Geschenk von uns. Danach wurden noch schnell Fotos gemacht, um dann endlich ins Stadion und auf die eigenen Plätze zu gelangen.
Im Stadion herrschte eine unglaubliche Atmosphäre. Das Raymond James Stadium leuchtete strahlend rot in den dunklen Abendhimmel und das bei sehr angenehmen Temperaturen, die einer Sommernacht ähnelten. Zum Ende der Hymne gab es den Flyover der Army und im ersten Viertel heizte Rob Gronkowski die Fans nochmal so richtig ein. Für einige war es das erste Heimspiel der Buccaneers und damit ein absolutes Highlight.
Aber nun noch kurz zum Spiel. Die Buccaneers führten schnell mit 10:0, welches auch gut hätte 14:0 stehen können. Da aber das zweite und dritte Viertel mit jeweils 17 Punkten an die Ravens gingen und die Buccaneers dabei nicht einen Punkt erzielten, war das Spiel früh entschieden. Die Bucs kämpften sich nochmal heran, aber für die komplette Wende reichte es nicht. Das Spiel ging 31:41 verloren. Viel schlimmer war aber, dass sich in einem der letzten Spielzüge WR Chris Godwin eine saisonbeendende Verletzung zuzog. Einer der wichtigsten Waffen in der Offensive der Buccaneers und somit ein herber Verlust für den Kampf um den Division-Sieg.
Nach dem Spiel gab es zum Teil Komplikationen mit der Rückreise. Einige reisten vor dem Spiel per Uber an und planten so auch die Rückreise. Aufgrund der Menschenmassen schossen die Preise in die Höhe, weshalb die Fahrt gut auch mal das 6-fache gekostet hätte. Bei einem frühen Spiel ist das natürlich kein Problem, doch die Ortszeit nach dem Abpfiff betrug 23:30 Uhr. Somit gab es nur drei Möglichkeiten: Die teure Fahrt auf sich nehmen, ein Stück oder ganz bis zum Hotel zu Fuß gehen oder zu warten bis die Preise fallen. Am Ende kamen aber alle mit etwas größerer Verspätung an ihren jeweiligen Unterkünften an.
Die Tage nach dem Spiel waren dann erst einmal für den privaten Urlaub gedacht. Einige erkundeten die klassischen Touristenspots in Florida, andere hatten sich weitere Veranstaltungen herausgesucht, wie z.B. ein Spiel der Tampa Bay Lightnings. Aber jeder von uns hielt dabei mindestens einmal beim Tampa Bay Buccaneers Store im Raymond James Stadium an, um sich für das Division Game am Sonntag einzukleiden. Die nächsten Highlights waren dann aber für Freitag geplant. Auf dem Programm stand die Stadiontour, der Besuch des One Buc Place und der Bucs Party in Midtown.
Los ging es am Freitag mit der Stadiontour. Wir trafen uns um kurz vor 13 Uhr am Bucs Beach am Stadion. Das schöne war, dass wir nicht unter uns blieben. Auch einige Mitglieder der Bucs UK sind für das Throwback Game nach Tampa geflogen. Da wir noch ein sehr junger Fanclub sind, war dies unser erstes gemeinsames Event und so wurde sich viel ausgetauscht und viele Bilder geschossen.
In der Stadion Tour bekamen wir so gut wie alles zu sehen, von dem VIP Bereich und den Logen bis zu den Gefängniszellen wurde alles gezeigt. Die Tour führte von weit unten bis ganz nach oben. Dabei ging es auch über das Piratenschiff, auf den Rasen (Seitenstreifen), durch die Auswärtskabine bis hin zum Team Store. Währenddessen ergaben sich viele Gelegenheiten für unvergessliche Erinnerungsfotos. Das einzige, was wir nicht zu Gesicht bekamen, ist die Heimkabine. Dies ist ausschließlich dem Team und deren Staff vorenthalten. Geleitet wurde die Tour von einem sehr erfahrenen Tourguide, der die Tour mit sehr vielen und interessanten Geschichten, Anekdoten, Infos und Statistiken füllte.
Unser nächstes Date hatten wir dann um 15 Uhr beim Trainingsgelände der Buccaneers, dem sogenannten One Buc Place. Dies ist nicht nur das Trainingsgelände, sondern auch der Hauptsitz der Tampa Bay Buccaneers. Begrüßt wurden wir im Foyer des One Buc Place von mehreren Mitarbeitern und von Lorenz Metz. Lorenz ist ein deutscher NFL Spieler auf der Position des Offensive Tackles, der zu dem Zeitpunkt im Trainingskader der Buccaneers stand. Das war ein absolutes Highlight für uns, denn er erfüllte nicht nur jeden Fotowunsch, sondern war auch die gesamte Tour dabei und ergänzte die vielen Informationen zusätzlich noch mit sehr viel Insider-Wissen.
Aber kommen wir zurück zum Foyer. Wer das Foyer kennt, der weiß, dass es als eine Art Museum der Buccaneers aufgebaut ist. Hier gibt es alles aus der Geschichte der Buccaneers zu sehen: Die beiden Vince Lombardy Trophys, die Super Bowl Ringe, die NFC Championship Trophy, alle Hall of Famer, alle Ring of Honor Members, alle Coaches, alle Trikots und alles bestückt mit vielen Informationen sowie die Darstellung der gesamten Geschichte der Tampa Bay Buccaneers.
Nach genügend Zeit im Foyer begann dann die Führung durch das Trainingsgelände. Die Führung übernahmen drei Mitarbeiterinnen der Kommunikationsabteilung der Buccaneers, unterstützt wurden sie von Lorenz. Als erstes ging es in den großen Besprechungsraum. Wir durften uns in die Sitze der Spieler setzen, welche eine Einheitsgröße hatten – die waren riesig. Ist klar, da ja jeder Spieler, auch der stämmigste Defensive Tackle, einen angenehmen Platz benötigt. In diesem Besprechungsraum wurden wir mit einem Film auf die Führung eingestimmt. Danach ging es weiter in den Pressekonferenzraum. Jeder durfte sich dort mal so wie ein Spieler oder Coach fühlen und sich ans Pult stellen. Neben dem Raum für die Presse ging es dann raus auf das Trainingsfeld. Hier haben wir die Gelegenheit genutzt und mehrere Gruppenfotos geschossen. Nach dem Training muss man sich natürlich stärken, deswegen ging es als nächstes in die Cafeteria – auch hier nahmen wir Platz auf riesengroßen Stühlen. Weiter ging es zum Kraftraum. Hier mussten wir uns leise verhalten und durften nur in den Eingangsbereich schauen, da 3-4 Spieler gerade dabei waren zu trainieren und natürlich nicht gestört werden sollten. Deswegen ging es zügig weiter in den Flur mit den Besprechungsräumen für die jeweiligen Positionen. Hier durften wir länger einen Blick in den Raum der Offensive Line werfen. Da wir Lorenz dabei hatten, hat er uns unter anderem erzählt, dass die Spieler ca. 5-6 Stunden pro Trainingstag in diesem Raum verbringen. Die Tour ging dann an allen anderen Besprechungsräumen wieder zurück in das Foyer.
Am Ende der Tour gab es für jeden von uns eine kleine Buccaneers Fahne und ein Poster von Mike Evans. Wir hatten aber auch einige Geschenke dabei und bedankten uns sehr herzlich für die Tour, die sonst nicht jeder Fan so zu sehen bekommt. Am Ende kam noch Brian Ford vorbei und lud uns noch zu der öffentlich Fan Party der Buccaneers in Downtown ein. Wir verabschiedeten uns mit lauten “TAMPA” “BAY” rufen aus dem Foyer.
Nach einer kurzen Pause, die einige zur Erholung und Stärkung nutzten, begann dann um 18 Uhr die Party in Midtown. Hier wurde alles in den Creamsicle Farben gehalten und es wurde ein Feeling der 70er Jahre erzeugt. Ein DJ legte Musik aus der Zeit mit modernem Beat auf, es gab einige Giveaways, wie Hüte oder Brillen, 2 ehemalige Spieler waren für Unterschriften vor Ort, Cheerleader standen für Fotos bereit, für Kinder war eine Footballwand aufgebaut und insgesamt herrschte eine sehr angenehme und entspannte Stimmung, die uns definitiv schon den Vibe des Throwback Games spüren ließ.
Wie so häufig im Urlaub, verflog die Zeit sehr schnell und schon war Sonntag, der Tag mit dem letzten Buccaneers Highlight für uns. Das Spiel gegen den Division Rivalen Atlanta Falcons stand an. Ein sehr wichtiges Spiel, denn man verlor schon in Woche 5 das Spiel in Atlanta und die Führung der Division stand auf dem Spiel.
Aber auch dieses Mal begannen wir bei unseren Freunden der Leatherheads beim Tailgating. Da wir das frühe Spiel hatten (13 Uhr Ortszeit) ging das Tailgating schon extrem früh los. Bei der Atmosphäre und den vielen Freunden, die man auf der Tour dabei hat, ist man schnell verleitet den einen oder anderen Drink zusammen zu sich zu nehmen. Aber gerade bei diesen frühen Spielen sollte man da sehr auf sich achten, da die Sonne schon ab 10 Uhr sehr kräftig ist und wirklich aufpassen muss – aber das nur als zusätzlicher Tipp für euch.
Beim Tailgating trafen wir auf Keith Kunzig, besser bekannt als Big Nasty Super Fan und NFL Fan Hall of Famer der Buccaneers. Big Nasty war das bekannteste Fan Gesicht der Buccaneers Geschichte, wenn nicht sogar der NFL. Seine Rolle als Big Nasty hing er nach 35 Jahren, Anfang 2023, an den Nagel.
Mit sehr guter Stimmung ging es dann um 11 Uhr zum Bucs Beach. Dort waren wir mit Bucs UK und Brian Ford für ein großes Gruppenbild verabredet.
Danach ging es ins Stadion. Das glänzte durch das Throwback Game in einem hellen orange und schlichtem weiß, das Feld war im alten Stil bemalt und durch die Musik in den Pausen fühlte es sich so an, als würde man ein Spiel aus der alten Zeit besuchen. Wie so häufig bei den Heimspielen, gab es auch an diesem Tage zum Ende der Hymne den Flyover. Alles war angerichtet und die Stimmung stieg. Vier weitere Viertel zum genießen bis es wieder ein Weilchen dauert, seine Bucs im Stadion sehen zu können.
Das zweite Spiel hatte einige Parallelen mit dem gegen die Ravens. Obwohl man wieder ganz gut in das Spiel fand und Anfang des zweiten Viertels in Führung ging, entglitt einem das Spiel im restlichen zweiten und dritten Viertel. So stand es vor dem Beginn des vierten Viertels 17:31. Am Ende konnten wir noch 9 Punkte aufholen. Baker hatte mit noch 1:01 Restzeit an der eigenen 36 Yard Linie einen Game Winning Drive in der eigenen Hand. Durch zu wenig Raumgewinn und Strafen endete das Spiel mit einem incomplete Pass. So ging auch leider das zweite Spiel mit 26:31 verloren.
Die Buccaneers besorgten uns noch Onfield Pässe für nach dem Spiel. So trafen wir uns alle unten auf dem Rasen wieder und auch Lorenz Metz kam wieder dazu. Wir beendeten unsere Tour mit einem letztem gemeinsamen Gruppenbild.
Wir danken allen, die bei dieser Tour dabei waren und uns bei dieser Tour unterstützt haben. Diese erste Tour nach Tampa, als gemeinsamer Fanclub, werden wir so schnell nicht vergessen. Ganz besonderer Dank gilt Carsten und Jens, die beiden haben viel Arbeit und Zeit in die Planung der Tour und der Buccaneers Highlights investiert. Danke dafür Jungs!
Am Ende bleibt nur zu sagen "THANK YOU KREWE!"